Mit Flyern und Plakaten werben die Akteure dafür, sich in der eigenen Nachbarschaft den sogenannten "Hut" aufzusetzen und die Verantwortung für dieses Picknick zu übernehmen. Die Idee dahinter ist, dass Menschen aus der Nachbarschaft gemeinsam kleine oder große Feste feiern, sich besser kennen lernen und so der zunehmenden Anonymisierung entgegenwirken.
Die Nachbarschaftspicknicks sollen ein unkompliziertes Treffen sein, bei dem zusammen gefeiert wird und sich vielleicht neue Ideen für die Nachbarschaft entwickeln. Es kann Menschen miteinander ins Gespräch bringen, schafft Begegnung und stärkt soziale Kontakte und vielleicht entstehen neue Solidaritäten zwischen Nachbarinnen und Nachbarn.
"Da, wo sich Menschen begegnen, wird das Leben lebenswert. Und wer einmal zusammengesessen und zusammen gegessen hat, der begegnet sich danach anders. Ich bin überzeugt, dass diese Aktion über diesen Tag hinauswirken wird. Es ist ein Beitrag dazu, dass der Zusammenhalt gestärkt wird und sich Menschen für mehr interessieren, als für sich selbst", so die Überzeugung von Pfarrer Meiworm.
"Egal, ob sich zwei Nachbarn mit Klappstühlen vor dem Haus treffen oder die ganze Nachbarschaft ein Straßenfest feiert - wir würden uns freuen, wenn an diesem Sonntag viele Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten aufeinandertreffen und unkompliziert zusammensitzen und ins Gespräch kommen", so die MitarbeiterInnen des Vorbereitungsteams.
Die ersten Anmeldungen zu den Nachbarschaftspicknicks sind schon eingegangen und werden auf einer interaktiven Seite auf der Homepage der Pfarrei https://st-petri-huesten.de/index.php/nachbarschaftspicknick.html verzeichnet.
Wer ein Picknick veranstalten möchte, kann sich im Pfarrbüro St. Petri Hüsten anmelden: Tel.: 02932 96620, Fax: 02932 966226, Mail: pfarramt@st-petri-huesten.de
Alle Vor-Ort-Picknick-Veranstalter erhalten Einladungskarten, ein Grillpaket (30 Würstchen und 30 Brötchen, bei vielen Teilnehmern gibt es auch mehrere Grillpakete) und weitere Aktionsmaterialien. Hierfür werden auch noch Baumwollstoffreste gesucht, die im Pfarrbüro abgegeben werden können. Auch kleine Reste, Größe DIN A4, sind willkommen.
Rückfragen bei Jutta Schlinkmann-Weber Tel.: 02931 806 633, Mail: j.schlinkmann-weber@caritas-arnsberg.de