Meerschweinchen sind kuschelig, geduldig, verschmust und unkompliziert. Darüber hinaus haben sie den Ruf, intelligent und gelehrig zu sein. Die Wahl als Begleiter für Senior*innen fiel also nicht besonders schwer.
Um die besten Bedingungen für den Unterhalt der kleinen Nager zu schaffen, hatte sich das Projektteam fachkundige Unterstützung ins Boot geholt.Frau Marion Rocholl konnte in einem spannenden Vortrag über Herkunft, Fütterung, Sozialisierung und artgerechte Haltung im Außengehege berichten.
In der Sorpesee-Region hat Frau Rocholl gemeinsam mit ihrem Mann die Leitung der sogenannten Meerlierettung Sorpesee inne. Der Verein nimmt Meerschweinchen in Not auf und kümmert sich um die Tiere bis zur weiteren Vermittlung.
"Wir sind sehr dankbar, dass wir Frau Rocholl für unser Projekt gewinnen konnten und sie uns mir Rat und Tat unterstützt", so Frau Skoczynski, Pflegedienstleitung mit Hausleitungsfunktion des Seniorenhauses St. Franziskus.
Durch die intensive Zusammenarbeit und in Anbetracht der Bedürfnisse der Meerschweinchen, dass diese erst bei einer bestimmten Außentemperatur in ein Außengehege umziehen dürfen, hat sich das Projekt-Team dazu entschlossen, zunächst in die Winterpause zu gehen und sich im Frühjahr 2023 wieder zusammen zu finden, um in die weitere Planung zu gehen. Bis dahin werden sicherlich weitere Ideen zur Umsetzung des Projektes entstehen und die Tiere dann im Frühsommer in ein tolles Gehege auf dem Außengelände des Seniorenhauses St. Franziskus einziehen.
Eine herzliche Empfehlung für interessierte Tierliebhaber ist die Internetseite www.meerlierettung.de. Hier findet man weitere Informationen über die Arbeit von Frau Rocholl.