Gemeinwohl-Ökonomie
Wir wollen als Caritasverband die Gemeinwohlökonomie-Bewegung unterstützen und unseren eingeschlagenen Weg weiterverfolgen. Der Verband möchte in seinem Wirken und Handeln trotz der schwierigen Rahmenbedingungen und der zunehmenden Ökonomisierung des Sozial- und Gesundheitswesen an seiner gemeinwohlorientierten Ausrichtung festhalten, was sich zugleich auch in der Wertschätzung im Umgang mit der Schöpfung zeigt. Der nachfolgende Gemeinwohlbericht zeigt, an welchen Stellschrauben (A1 bis E4) angesetzt und wie an jeder Stelle ein kleiner Beitrag zum Gemeinwohl geleistet werden kann.
Im Rahmen einer Peer-Group wurden die Aktivitäten jeder Organisation für jedes einzelne Matrixfeld bewertet. Die Teilnehmer der Peer-Group konnten hierfür jeweils bis zu 10 Punkte pro Matrixfeld vergeben (siehe auch untenstehende Tabelle). Ziel der Bewertung war es, die Auswirkung von unternehmerischen Aktivitäten und Tätigkeiten auf das Gemeinwohl sichtbar zu machen. Im Bewertungsprozess ordnet sich das berichtende Unternehmen auf einer Werteskala ein. Auch die anderen Teilnehmer der Peer-Group bewerten die Aktivitäten des Unternehmens für dieses Matrixfeld. Durch anschließenden Informationsaustausch und Diskussionsrunden wird dann innerhalb der Gruppe ein gemeinsamer Wert für das jeweilige Matrixfeld festgelegt. Die Bewertung ist daher keine Messung, sondern die Anwendung der Gemeinwohl-Werteskala auf die Aktivitäten von Unternehmen bzw. deren Wirkungen auf die unterschiedlichen Berührungsgruppen.
Unterstützt wird der Bewertungsprozess durch die Bewertungshilfen bzw. Interpretationsanleitungen. Dazu können Indikatoren und Kenngrößen aus einer Auswahlliste bzw. aus dem Gemeinwohlbericht als Hilfestellung herangezogen werden, um die Einordnung zu erleichtern bzw. zu untermauern.
Wie bereits zuvor geschildert, erfolgt die Bewertung durch Einordnung in Bewertungsstufen (Erste Schritte, Fortgeschritten, Erfahren, Vorbildlich). Dazu sollen alle vorhandenen Informationen und Indikatoren in geeigneter Form ganzheitlich genutzt werden. Die Bewertungsstufen bauen aufeinander auf, d.h. eine Einstufung in Erfahren kann z.B. erst dann erfolgen, wenn alle Kriterien der Stufe Fortgeschritten erfüllt sind. Diese Regel ist aber pragmatisch anzuwenden, wodurch bei geringfügigen Abweichungen nicht automatisch eine Rückstufung erfolgen muss. Jeder Bewertungsstufe ist ein Skalenbereich zugeordnet, der angibt, wie weit sich das Unternehmen in seiner Gemeinwohlorientierung bei diesem Thema bereits entwickelt hat und in welchem Umfang die Kriterien der jeweiligen Stufe erfüllt sind:
Bewertungsstufe |
Skalenbereich |
Vorbildlich |
7 - 10 Punkte |
Erfahren |
4 - 6 Punkte |
Fortgeschritten |
2 - 3 Punkte |
Erste Schritte |
1 Punkt |
Basislinie |
0 Punkte |
Unser Caritasverband hat von 10 möglichen Punkten pro Berührungsgruppe jeweils folgende Punktzahl erreicht:
Berührungsgruppe |
Erreichte Punktzahl |
A1 - Menschenwürde in der Zulieferkette |
1 |
A2 - Solidarität und Gerechtigkeit in der Zulieferkette |
2 |
A3 - Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette |
2 |
A4 - Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette |
1 |
B1 - Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln |
2 |
B2 - Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln |
./. |
B3 - Sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung |
1 |
B4 - Eigentum und Mitentscheidung |
2 |
C1 - Menschenwürde am Arbeitsplatz |
5 |
C2 - Ausgestaltung der Arbeitsverträge |
3 |
C3 - Förderung des ökologischen Gedankens der Mitarbeitenden |
2 |
C4 - Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz |
1 |
D1 - Ethische Kund*innenbeziehungen |
6 |
D2 - Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen |
4 |
D3 - Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen |
2 |
D4 - Kund*innen Mitwirkung und Produkttransparenz |
2 |
E1 - Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen |
7 |
E2 - Beitrag zum Gemeinwesen |
5 |
E3 - Reduktion ökologischer Auswirkungen |
2 |
E4 - Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung |
4 |
Als Bewertungsgrundlage zur Punktevergabe diente der Peer-Group das Arbeitsbuch zur Gemeinwohlbilanz 5.0 (Kompaktbilanz). Dort sind die einzelnen Kriterien zu den Bewertungsstufen einsehbar. (siehe hierzu https://germany.ecogood.org/)