Beratungsstelle Arbeit im HSK
Die Beratungsstelle Arbeit bietet Menschen eine Anlaufstelle, in der sie sich über ihre persönlichen Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt informieren können und bei Problemen professionell begleitet werden.
Die Beratung reicht von Perspektiventwicklungen für die berufliche Zukunft über Hilfestellungen bei Anträgen zu verschiedenen Leistungen, bis hin zu Weitervermittlungen an geeignete Hilfestellungen, wenn die Problemlagen über die Möglichkeiten der Fachstelle Arbeit hinausgehen.
Wir helfen beim
- Ausfüllen der Anträge von ALG I, ALG II, Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Mehrbedarfe Bewerbungskostenhilfe etc.
- Lesen und Verstehen von Behördenanträgen
- Stellen von Anträgen für Erstausstattung, Schwangerschaft, notwendige Umzüge etc.
- Verstehen von Bewilligungsbescheiden
Wir unterstützen bei
- Beruflicher Umorientierung
- Beruflichem Wiedereinstieg
- Falschen, fehlerhaften Bescheiden (ggf. Weitervermittlung)
- Zweifelhaften Sanktionen (ggf. Weitervermittlung)
- Ablehnungsbescheiden (ggf. Weitervermittlung)
- Weitervermittlung in andere Beratungen und Hilfestellungen: Erziehungshilfen, Suchtberatung, Schuldnerberatung, Arbeitsrecht, Mietrecht
Die Beratungsstelle Arbeit ist zudem Ansprechpartner in Sachen ausbeuterischer Beschäftigung und fairer Arbeit.
Sprechen Sie uns an! Wir schauen uns Ihren Fall an. Diskret und vertraulich!
Bei Bedarf schalten wir Sprachmittler ein!
Unsere Beraterinnen sind auch außerhalb der Präsenzzeiten immer über das Mobiltelefon erreichbar.
Wissenswertes
Die Förderung der Beratungsstelle Arbeit erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW. Die Beratungsstelle Arbeit ist Kooperationspartner der drei bestehenden Projekte des Landes und Bundes in NRW gegen Arbeitsausbeutung.