Seit Gründung der Schule im Oktober 1990 besuchten über 600 Schülerinnen und Schüler die Schule, um anschließend als Altenpfleger oder Altenpflegerin ins Berufsleben zu starten.
Seit 1990 ist die Schule stetig gewachsen, so sind neben 5 Umzügen im Stadtgebiet auch unterschiedlichste Ausbildungsmodelle in Voll- und Teilzeitform entwickelt worden. Seit 2012 besteht zwischen der Altenpflegeschule des Verbandes und der Krankenpflegeschule des Klinikums Arnsberg eine Art "Wohngemeinschaft" in den Räumlichkeiten im Kaiserhaus in Neheim, mit der man sich gemeinsam den fachlichen und demografischen Anforderungen, sowie den anstehenden gesetzlichen Anforderungen an eine generalistische Pflegeausbildung vorbereitet.
Gratulation vom Diözesancaritasverband Paderborn
"Besonders im ländlichen Raum ist der Pflegefachkräftemangel deutlich zu spüren", so Christian Stockmann, sozialfachlicher Vorstand, in seiner Begrüßungsrede. "Der Sozialsektor zeigt sich deshalb zunehmend als Wachstumsmarkt und Jobmotor, in keinem anderen Bereich sind in den vergangenen Jahren so viele Arbeitsplätze geschaffen worden. Ich bin stolz darauf, dass wir als Verband mit unserer Schule dazu beitragen können, genau für diese Anforderungen gut ausgebildete Fachkräfte zu generieren, die Ihre Arbeit gerne machen und Altenpflege nicht nur als Beruf sondern als Berufung sehen."
Im Caritasverband arbeiten rund 700 Mitarbeiter in der Altenpflege, im ganzen HSK sind es in der freien Wohlfahrtspflege über 3000 Mitarbeiter, gesamt betrachtet auf Alten- und Krankenpflege dürfte es noch ein vielfaches mehr sein. Alten- und Krankenpflege ist ein krisensicheres Arbeitsfeld mit großen Weiterentwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit einem positivem Feedback zur eigenen Arbeit durch die Dankbarkeit der Patienten und Bewohner, dass man für Geld nicht kaufen kann.
Verabschiedung der Schülerschaft von Frau Kaiser.
Mit dem Jubiläum wurde auch die langjährige Leitung der Altenpflegeschule Martina Kaiser verabschiedet, die seit 2002 durch ihre immer präsente Art und mit viel Herzblut die Schule als Bildungseinrichtung stetig positiv geprägt hat. "Ohne die Schüler gäbe es die Feier nicht", so Kaiser, "für mich ein Grund den Schülerinnen und Schülern zu Ihrer Berufswahl zu gratulieren. Nur weil sich immer wieder motivierte, junge Menschen für diesen Beruf entscheiden, können wir heute dieses Jubiläum feiern und stolz auf 25 Jahre zurückblicken."
Als neuer Leiter der Altenpflegeschule wurde Roland Breitling offiziell im Amt begrüßt und vorgestellt. Breitling ist seit 1993 im Lehrberuf für Altenpflege tätig und leitete zuletzt das Fachseminar in Schwerte. Zu den vergangenen 25 Jahren und mit Blick auf die nächsten 25 Jahre gratulierte auch Eva-Maria Müller vom Diözesancaritasverband Paderborn sowohl Frau Kaiser als auch Herrn Breitling.
Pflegeausbildung früher - "Zeitgeist
Zum Abschluss der Veranstaltung erwartete die Teilnehmer der Veranstaltung noch eine humoristische Darbietung des Theaterensembles "Zeitgeist". Dieses Ensemble bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Altenpflegeschule, die in ihrer knapp bemessenen Freizeit ein Theaterstück eingeübt hatten, gaben selbiges zum Besten. Interaktiv und das ganze Publikum einbeziehend wurde der Wandel der Pflegeausbildung in der Vergangenheit zur Gegenwart nähergebracht.
Pflegeberufe heute - "Zeitgeist"
Die Jubiläumsfeier hat besonders durch die vielzählig erschienenen Schülerinnen und Schülern eines sicherlich allen Besuchern gezeigt: Der Altenpflegeberuf macht Spaß und ist anspruchsvoll. Schülerinnen und Schüler sind hier mehr als nur eine Zweckgemeinschaft und haben mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen und einen hohen Anspruch an ihre Ausbildung. Eine gute Perspektive für die nächsten 25 Jahre.