Im August traf sich das "Team Gesundheit" des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern im Kapellenraum des Seniorenhauses St. Franziskus wieder zum gemeinsamen Austausch.
"Mit der BGM-Einführung erarbeiten wir uns eine Haltung, die auch ein Umdenken der Organisation hin zu einer gesünderen Betriebskultur trägt!", so berichtet Christian Stockmann, sozialfachlicher Vorstand, einleitend. "Es geht dabei um einen ganzheitlichen Blick im Verband sowie um individuelle Verhaltens- und strukturelle Verhältnisprävention".
Dominik Pieper, kaufmännischer Vorstand, wies ergänzend darauf hin, dass der Fachkräftemangel den Verband schon heute tagtäglich beschäftigt. "Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Arbeitgeber darum kümmern, dass es unseren Mitarbeitenden psychisch und physisch gut geht. Arbeit darf nicht krank machen".
Über eine höhere Zufriedenheit, ein gutes Wohlbefinden und ein gutes Betriebsklima folgen weniger empfundener Stress, geringere Unzufriedenheit und weniger Fehlzeiten.
Der Caritasverband Arnsberg-Sundern trägt als großer Verband und Arbeitgeber für etwa 1.500 Beschäftigten eine große Verantwortung. Die Arbeitsbereiche der Beschäftigten umfassen dabei nicht nur die Pflege, sondern auch die Beratung, Dienstleistungen und Verwaltung.
In dieser Verantwortung gelang es 2022, über einen strukturierten BGM-Bilanzierungs-Prozess passgenauere gesundheitsfördernde Ansätze in den sechs Bereichen "Leben", "ambulante Pflege", "Arbeit", "stationäre Pflege", "Zentrale/ soziale Dienste" und "Bildung" zu entwickeln. Das Team Gesundheit, bestehend aus Vorständen, MAV, BEM, AuG, Betriebsarzt und Stabsstellen, führt den BGM-Prozess auf der strategischen Ebene.
Der Caritasverband Arnsberg-Sundern bekam für das neue BGM tatkräftige Unterstützung durch die drei großen Sozialträger: Die AOK NordWest, die Deutsche Rentenversicherung und die Berufsgenossenschaft Wohlfahrt.
"Unser BGM wird über diese starken methodischen und inhaltlichen Ressourcen nachhaltig getragen", so freut sich Katharina Frohwein als zuständige BGM-Koordinatorin.
Der gezielte Ausbau von internen Strukturen sowohl auf der Mitarbeitenden-Ebene als auch auf der Führungs- und Verbands-Ebene, soll gezielte Verbesserungen gerade auch im Sozial- und Gesundheitsbereich bewirken.
Zielgerichtet und unter Einbeziehung aller Führungsebenen wird neben klassischen Gesundheitsangeboten zu Entspannung, Stressbewältigung und Ernährung auch die Sicherung, die Förderung, der Schutz und die Vorbeugung in den Fokus gesetzt. In bereichsinternen Arbeitsgruppen wird der Prozess kontinuierlich fortgeführt.
Zusätzlich werden durch die AOK NordWest zahlreiche Gesundheits-Angebote in den Schwerpunkten Bewegung, Stress/Entspannung, Sucht und Ernährung angeboten, um die Eigenmotivation der Mitarbeitenden zur Erhaltung ihrer eigenen Gesundheit zu unterstützen.
Die Nachhaltigkeit des Vorgehens wird im Rahmen eines professionellen Umsetzungs-Projektmanagements der Fachbereichsleitungen abgesichert, um von einem BGM-Projekt zu einem zielgerichteten und sich kontinuierlich verbessernden BGM-Prozess für den Caritasverband Arnsberg- Sundern zu gelangen.
Wir sagen vielen Dank für die Unterstützung des wichtigen BGM-Vorhabens im Caritasverband!
Informationen und Anregungen oder Vorschläge zum Projekt:
Katharina Frohwein
Kooperationspartner
AOK NordWest
Arndt Holtermann
Detlef Kahrs
BGM-Bilanz