Am Donnerstag, den 11. April startete Mirko König, Gruppenleiter im ABZ (Arbeits- und Bildungszentrum Oeventrop), gemeinsam mit seiner Kollegin Sandra Vieth, Gruppenleiterin in den Caritas-Werkstätten Arnsberg und sieben Beschäftigten nach Schmallenberg, um in der Kletterhalle der "Freizeitwelt Sauerland", die Auftaktveranstaltung zur neuen arbeitsbegleitenden Maßnahme "Klettern" durchzuführen.
Mirko König führte als ausgebildeter Kletterbetreuer des Deutschen Alpenvereins durch den Tag und erklärte den Teilnehmenden das richtige Anlegen der Klettergurte. Auch Wissenswertes über Kletterknoten, Sicherungstechnik, Material, Verhaltensmaßnahmen in der Kletterhalle und das richtige Aufwärmen durfte nicht fehlen.
Sandra Vieth konnte so viele Beschäftigte aus ihren Gruppen begeistern, dass der Bulli komplett belegt war. Frau Vieth, die ihre Gruppenmitglieder schon lange kennt, war selbst erstaunt, mit welcher Begeisterung und mit wieviel Ehrgeiz die oder der eine oder andere dabei waren - und wie auch Teilnehmer*innen, von denen sie es nicht erwartet hätte, über sich hinauswuchsen.
Das war ein erfolgreicher Start für alle Beteiligten und ein hervorragendes Training der sozialen Kompetenzen wie z.B. Empathie, Teamgeist, Vertrauen, Höflichkeit und gemeinsame Freude.
Aber auch Motorik, die Hand-Auge-Fuß Koordination, der Gleichgewichtssinn und die eigene Krafteinteilung waren gefragt. Auch das Herz- Kreislaufsystem freute sich über diese Herausforderung und das Vertrauen in sich und die Kletterpartner*innen wurden entwickelt.
Ausnahmelos alle Teilnehmenden hatten einen Riesenspaß. Sie haben sich gegenseitig angefeuert, beglückwünscht, applaudiert und unterstützt. Jede*r hat im Rahmen seiner Möglichkeiten geklettert, vom langsamen Bewältigen der eigenen Höhenangst bis zum Erklimmen der kompletten Wandhöhe war alles dabei.
Mit einem breiten Grinsen im Gesicht und voller Freude über die persönlichen Erfolgserlebnisse freuten sich alle am Ende der Aktion schon auf das nächste Mal.
Mirko König ist als Kletterbetreuer des Deutschen Alpenvereins befähigt, auch den "Kletterschein" des DAV auszustellen und dazu eine praktische und theoretische Prüfung abzunehmen.