Bunte Socken als Zeichen für Vielfalt und Inklusion.
Das tragende Symbol für diesen Tag sind bunte Socken. Jeder braucht mal Hilfe. Für Menschen mit einer Trisomie 21 ist die richtige Unterstützung oft entscheidend, um selbstbestimmt und gleichberechtigt zu leben.
Auch die Angehörigen sind auf entsprechende Angebote, je nach Lebensphase, angewiesen. Viele Unterstützungssysteme sind unzureichend oder viel zu kompliziert. Zeit, das zu ändern.
Daher lautet das diesjährige Motto: Wir fordern: Unterstützt, was uns unterstützt. Mit verlässlicher und bedarfsgerechter Unterstützung können Menschen mit einer Trisomie 21 gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Folgende Punkte, wie beispielsweise Sozialschutz, personelle Unterstützung, Hilfsmittel und Technologien und Zugang zu Verkehrsmitteln und Wohnraum machen einen echten Unterschied - für Bildung, Arbeit, Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Wieso dieses Datum? Die Trisomie 21 passt perfekt zu diesem Datum, denn das 21. Chromosom ist bei den Menschen dreifach vorhanden. Somit steht das Datum symbolisch für die genetische Variation, die mit der Trisomie 21 einhergeht.
Was hat das mit den Socken auf sich?
Seit vielen Jahren tragen Menschen am WDST verschiedene Socken. Die Socken haben die gleiche und typische Form wie die Chromosomen. "Mit dem Tragen verschiedener Socken möchten auch wir einen Beitrag zu diesem Tag leisten und die die Botschaft verbreiten: Jeder Mensch ist verschieden, wertvoll und einzigartig. Und weil wir Alle, ebenso wie Menschen mit einer Trisomie 21, bunt, wertvoll und wunderschön sind, zeigen wir dies, indem wir bunte Socken tragen. Denn ihr erinnert euch: Es ist normal, verschieden zu sein!", so Ulla Funke, Einrichtungsleitung des ambulanten Hospizdienstes Sternenweg.