Das Zertifikat nahmen Christian Stockmann (sozialfachlicher Vorstand) und Torsten Kapteiner (Teamleitung Qualitätsmanagement) entgegen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat in unserem Caritasverband schon immer einen großen Stellenwert. Überzeugt hatte die Jury das große Angebot an Maßnahmen, hierzu gehören u.a.
- Angebote zur Gesundheitserhaltung und -förderung
- Die erfolgreiche Etablierung der Methode "German-CIM" im Bereich der Behindertenhilfe
- die effizienten und flexiblen Möglichkeiten des HomeOffice und der Videokonferenzen wurden beibehalten und vereinfachen den Arbeitsalltag enorm
- die Maßnahmen aufgrund einer Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter werden derzeit realisiert
- Betriebsfeste werden im Jahr 2023 erstmals wieder angeboten (ausgesetzt während der Pandemie)
- die Beratung von Familien durch unseren Stromspar-Check, die besonders durch die Energiekrise eine noch größere Bedeutung bekommen hat
- im Bereich der ambulanten Pflege gibt es weniger Wochenenddienste. Dies ist sowohl für junge Familien, Alleinerziehende oder auch pflegende Angehörige ein großer Vorteil.
- erstmals Wohlfühlfrühstück zum Weltfrauentag in unseren Seniorenhäusern, auch für ehemalige Mitarbeiter und Kinder
- unsere Caritaskonferenzen bereiten besonders in der Vorweihnachtszeit Familien eine große Freude
- kleine Feiern, bei Zusammensetzung neuer Teams erhöhen das Zusammengehörigkeitsgefühl
- für geführte Wanderungen für Mitarbeiter, aber auch von deren Angehörigen, steht in unserem Caritasverband ein ausgebildeter Wanderführer zur Verfügung
- der Caritasverband setzt sich stark für die Möglichkeit eines dualen Studiums ein
Weitere geplante Maßnahmen sind u.a.:
- der weitere Ausbau und die Optimierung der bereits geschaffenen Standards
- sofern möglich, soll das mobile Arbeiten weiter ausgebaut werden. Dies verschafft den Mitarbeitern eine große zeitliche und räumliche Unabhängigkeit
- Anfang 2023 wurde der Caritasverband erstmals hinsichtlich Gemeinwohl zertifiziert. Eine wesentliche Gruppe im Rahmen dieser Zertifizierung sind die Mitarbeiter. Für unseren Caritasverband bietet die Gemeinwohlökonomie die Möglichkeit bei der Suche nach geeigneten Fachkräften in Sachen Nachhaltigkeit und Menschlichkeit weiterzudenken. Heute suchen sich Fachkräfte selbst aus, wo und unter welchen Konditionen sie arbeiten wollen. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein vielversprechender Ansatz, diesem Wandel auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.
- der Mitarbeiterpool "Plan p" hat sich im Bereich der stationären Altenpflege bereits als familienfreundliches Instrument etabliert. Dieses Angebot soll auch in anderen Bereichen ausgebaut werden.
"Wir haben zwar einiges erreicht, aber noch viel vor uns. Familienfreundliches Unternehmen ist ein Thema auf Dauer und immer in Bewegung. Von daher freuen wir uns über die Auszeichnung, sie ist aber gleichzeitig auch eine Motivation, weiter dranzubleiben", erläutert Christian Stockmann.
Torsten Kapteiner ergänzt: "Durch den Zertifizierungsprozess haben wir auch Einblicke in die Vorgehensweisen anderer Firmen erhalten und weitere Ideen sammeln können. Diese können wir teilweise auch auf unseren Verband übertragen. So können wir das Portfolio an Maßnahmen immer wieder ergänzen und optimieren."