Insgesamt kamen 165 Ehrenamtliche aus den Einrichtungen, Diensten und Projekten des Verbandes und auch aus den Caritas-Konferenzen zum Residenz Kino Center nach Arnsberg, um sich gemeinsam den Film "Der Junge muss an die frische Luft" anzuschauen.
Basierend auf Hape Kerkelings gleichnamigen autobiographischen Bestseller erzählt der Film humorvoll und entwaffnend ehrlich vom Aufwachsen im Ruhrpott der 1970er Jahre, sowie von einer starken Persönlichkeit, die heranwachsen wird, um die deutsche Medienlandschaft zu prägen. Eine Tragikomödie, die wirklich beides zusammenbringt: Lachen und Weinen und die zeigt, dass Humor ein probates Mittel sein kann, um sich gegen die Zumutungen des Lebens zu wehren.
Zu Beginn dieses Nachmittags begrüßte Friedhelm Wolf, Vorsitzender des Caritasrates, alle Anwesenden und bedankte sich ausdrücklich für "das großartige Engagement der Nächstenliebe bei den vielen Ehrenamtlichen in den Caritas-Konferenzen in den Gemeinden, in den caritativen Initiativen und in den Einrichtungen und Diensten des Caritasverbandes. Ohne SIE würde der Caritas etwas sehr wertvolles fehlen."
Christian Stockmann, sozialfachlicher Vorstand des Caritasverbandes, hebt die Vielfalt des caritativen Engagements hervor: "Dieser gemeinsame Nachmittag macht das bunte, vielfältige Bild vom Ehrenamt in der Caritas sichtbar und erlebbar. Sie alle zeigen ihr Gesicht jeden Tag an vielen verschiedenen Stellen in der Caritas und sind unverzichtbar für eine solidarische Gesellschaft." Und "zudem hat der Kinofilm bei mir auch noch persönlich einige Erinnerungen wachgerufen, da ich wenige Kilometer von Hans Peter "Hape" Kerkeling entfernt in etwa zur gleichen Zeit selber im Ruhrpott im Schatten der Zechen und mit dem ‚Gelsenkirchener Barock’ groß geworden bin", ergänzte Stockmann schmunzelnd.
Sich ehrenamtlich zu engagieren, ist in ganz vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Bereichen der Caritas möglich, beispielsweise in den Caritas-Konferenzen vor Ort, in den verschiedenen Einrichtungen des Verbandes, aber auch in vielen caritativen Projekten oder in neuen Formen des Engagements wie bei den Kontaktclowns. Jeder kann gerne eigene neue Ideen einbringen! "Wer Interesse hat, mitzumachen und unsere tolle Bewegung zu unterstützen oder neue Ideen einbringen möchte, kann sich gerne bei mir melden", lädt Jutta Schlinkmann-Weber, Caritas-Koordinatorin des Verbandes, alle Interessierten ein. Sie ist erreichbar unter 02931 806-633, oder ehrenamt@caritas-arnsberg.de