Das Team des Arbeits- und Bildungszentrums Oeventrop nutzt gerne die Gelegenheit, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Arbeitswelt ganz praktisch näher zu bringen. Der Besuch von Unternehmen unterschiedlichster Arbeitsfelder gehört dazu. Dieses Mal durften sie den Einsatz der Baumkletterer beobachten.
Thomas Schirp, Inhaber der Firma Kodama und sein Mitarbeiter waren auf dem Gelände des Freibades in Neheim im Einsatz. Mehrere Eichen sollten gepflegt und gesichert werden, um den Freibadgästen auch in Zukunft ein sicheres Schattenplätzchen zu gewährleisten.
Die Teilnehmer*innen des ABZ haben die Arbeit der beiden aufmerksam verfolgt. Sie bekamen wichtige Informationen über den Berufsalltag. Neben Erklärungen über das Tätigkeitsfeld, die zu verwendenden Sicherungsmaßnahmen bei Baumsanierungsarbeiten und die nötigen Werkzeuge wie Motorsägen, Schlingen, Karabiner und Seilwinden durften sie ebenfalls das Fähigkeitsprofil der Mitarbeiter*innen kennenlernen.
Hierzu gehören unter anderem gute Kenntnisse in Botanik und das Zusammenspiel der Bäume mit den Jahreszeiten, um die Schnittzeiten der Bäume einhalten zu können.
Hauptziel des Unternehmens Kodama ist es, die Bäume adäquat zu pflegen und zu sichern um eine Fällung verhindern zu können. Eine Grundvoraussetzung ist allerdings die nötige Schwindelfreiheit der Mitarbeitenden, um auch in hohen Bäumen klettern und arbeiten zu können. Die Teilnehmer*innen des ABZ waren begeistert von dieser ganz besonderen Exkursion!
Das Arbeits- und Bildungszentrum Oeventrop ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern, in der Teilnehmer*innen mit Erkrankungen und Behinderungen eine berufliche Bildungsperspektive finden, z.B. in der Holz- und Metallverarbeitung, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, in der Holz- und Metallverarbeitung und vielem mehr.