Ein emsiges Diskutieren um die besten Plätze und wer jetzt neben wem sitzt beginnt. Erstaunlicherweise haben schon wenige Augenblicke danach alle genau ihren Platz gefunden und horchen gespannt den ersten Tönen die da hinter dem Bühnenbild hervorhallen.
Der Herr in den grünen Hosen ist Papageno und leitet das Publikum mithilfe von Sami, einem kleinen grünen Drachen, der zunächst noch in einer Kiste schläft und natürlich von den Kindern noch geweckt werden muss, durch das Stück "Die kleine Zauberflöte" von Mozart.
Papageno stellt nicht nur die wunderschöne Prinzessin Pamina vor, bei deren Anblick die Jungs und Mädchen der Schule wohl gleichermaßen verzaubert waren, auch Tamino und seinen herausfordernden Weg zum persönlichen Glück transportieren die drei professionellen Opernsänger in einer wundervoll kindgerechten und verständlichen Art und Weise ins Publikum. Die gesungenen Passagen lassen viele im Publikum vor Begeisterung regelrecht erstarren, gebannt verfolgen die Kinder und auch die Lehrerschaft die Darbietung der Opernsänger.
Für besondere Begeisterung sorgt dann die Einbindung von zwei Schülern und einer Schülerin, die sich mutig dazu bereiterklären im Stück mitzuwirken. Sie verschwinden hinter dem Bühnenbild, erscheinen kostümiert wieder und stehen als "die drei Knaben" mit eigenem Text vor versammelter Schülerschaft und sind Teil der Aufführung - jede*r wird mit tosendem Applaus gewürdigt.
Papageno bindet weitere Akteure mit ins Stück ein. Weitere Schülerinnen und Schüler erhalten rote und blaue Tücher und warten gespannt auf ihren Einsatz. Die Königin der Nacht ist noch zu besetzen und mit überwältigendem Mehrheitsbeschluss des gesamten Publikums fällt Papagenos Entscheidung auf Lehrerin Frau Wendt, die wirklich eine gnadenlos gute Figur im schwarzen Gewand macht.
Zum Finale der Aufführung werden alle Darsteller auf die Bühne geholt und jetzt kommt auch der Einsatz der roten und blauen Tücher und ihrer Besitzer*innen. Das Publikum ist sichtlich begeistert, die Lehrerschaft über die Leistungen der spontan mitwirkenden Kinder wirklich ergriffen und stolz und alle sind sich einig - der Besuch der Kölner Opernkiste war eine gelungene Veranstaltung und wird in Erinnerung bleiben.
Zur Wahrung der Kinderrechte wurden von den mitwirkenden Kindern keine Pressefotos erstellt. Allen am Stück beteiligten Kindern gilt aber trotzdem eine besondere Würdigung und Anerkennung für diese tolle Leistung.
Mitgewirkt haben: Joanne, Berat, Djulijano, Maria, Alend, Maxi, Mailo, Luca-Cem, Aya, Mohamed und Zeke.
Alle Bilder finden Sie in der Slideshow.