Ohne sie geht es nicht. Rund 530 Ehrenamtliche gestalten aktiv die Angebote der Caritas in Arnsberg und Sundern und in unseren Einrichtungen in Balve und Wickede mit. Unterstützt und begleitet werden sie von hauptamtlichen Mitarbeitenden des Verbandes.
Ehrenamt bereichert und erweitert die Möglichkeiten der Fachdienste und Einrichtungen und zeigt an vielen Stellen in unserer Region Gesicht für Menschen in Notsituationen. Der Caritasverband Arnsberg-Sundern möchte daher kontinuierlich seine Angebote und Möglichkeiten im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement verbessern. Jedes Engagement verdient Respekt und Wertschätzung, es braucht aber auch gute Rahmenbedingungen, damit die Ehrenamtlichen lange Freude an ihrem Engagement haben.
Dem Caritasverband ist daher sehr daran gelegen, diesen Personenkreis bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen aktiv mit einzubeziehen. "Uns ist wichtig, die Meinungen und Ideen der Engagierten zur besseren Unterstützung des Ehrenamtes zu sammeln. Wir möchten verstehen, warum sich Menschen engagieren und über welche Kanäle und Medien wir sie erreichen, welche Engagementformen sie heute bevorzugen und was sie zukünftig interessiert, damit sie sich weiterhin mit Freude und neuen Ideen einbringen", berichtet Jutta Schlinkmann-Weber, Koordinatorin für Caritas im Dekanat. Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wurden ca. 500 Ehrenamtlichen aus den Einrichtungen, Diensten und Projekten des Caritasverbandes zu ihren Interessen, ihrem Informationsverhalten sowie den Bedarfen und Wünschen bezüglich ihres aktuellen Engagements befragt.
Grundsätzlich wurde durch die Erhebung deutlich, dass im Caritasverband die Stärken gerade in der konkreten Begleitung der Ehrenamtlichen liegen. Zu diesem Bereich gab es viele positive Rückmeldungen. Vor allem die wertschätzende Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und die Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit wurden hervorgehoben. Es muss aber auch ein Augenmerk darauf gelegt werden, wie Menschen neu zum ehrenamtlichen Engagement im Verband finden. Dazu gab es auch hilfreiche Hinweise. Besonders das Thema, wie kommen Jugendliche und junge Erwachsene zum Caritasverband, beschäftigt die Befragten. Hier besteht seitens der Engagierten der Wunsch nach einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über ehrenamtliches Engagement. Darüber hinaus kann auch der Einstieg ins Ehrenamt mitsamt Einarbeitung verbessert werden.
Für die vielen Rückmeldungen ist der Caritasverband sehr dankbar, helfen sie doch an konkreten Themen anzusetzen und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen kann so effektiver begegnet werden.
"Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen", sagte mal Walt Disney. Unser Traum ist es, dass wir gemeinsam mit vielen Caritas-Engagierten trotz einer hektischen und digitaleren Welt weiterhin immer noch im persönlichen Kontakt mit den Menschen stehen, um ihnen auch in Zukunft in ihrer Notsituation zur Seite zu stehen.
"Ehrenamtliches Engagement in der Caritas ist und bleibt deshalb ein wertvoller Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Caritas-Bewegung gewinnt an "Gewicht", wenn sie von vielen mitgetragen wird und viele Gesichter der Caritas in unserer Region erkennbar werden. Das motiviert uns, das ehrenamtliche Engagement immer wieder weiterzuentwickeln und mit den vielen Engagierten zusammen zu gestalten", freut sich Christian Stockmann, sozialfachlicher Vorstand des Caritasverbandes über die Rückmeldungen und Anregungen aus der Befragung.
Sprechen Sie uns sehr gerne an, wenn Sie Fragen, Anregungen und Ideen zur Befragung, aber auch zum Thema Ehrenamt insgesamt haben.