Hintergrund: Deutschlandweit versuchen Betrüger immer wieder an das angesparte Vermögen besonders von älteren Mitmenschen zu gelangen.
Durch das Frühstück gestärkt folgte die rüstige Zielgruppe den kurzweiligen und informativen Ausführungen des Kriminalisten.
Zuerst appellierte Milhoff an das Anzeigeverhalten der interessierten Zielgruppe. "Ohne Strafanzeige ist die Tat
gefahr- und folgenlos für die oft skrupellosen Betrüger. Diese machen sich das teils arg- und sorglose Verhalten von Seniorinnen und Senioren zu Nutze."
KHK Milhoff sensibilisierte und informierte, ohne Ängste der teilnehmenden Gruppe zu schüren. Neben "falschen" Polizisten und sogenannten "Schockanrufen" thematisierte er den leider immer noch aktuellen Enkeltrick, sowie raffinierte Betrügereien in der Stadt und an der eigenen Haustür.
Initiatorin D. Wicke und Einrichtungsleiterin S. Charles verstärkten das Gesagte: "Beim geringsten Zweifel den echten Polizeiruf 110 anrufen!"
Im Anschluss an den Vortrag bot KHK Milhoff darüber hinaus noch an, Fragen der Zuhörerschaft, auch im kleinen Kreis zu beantworten und Tipps zu geben. Außerdem gab es für jeden Gast Informationsmaterial zum Nachlesen und Erinnern zu Hause.