Was hat es damit auf sich, wenn Teilnehmer*innen und Mitarbeitende ein leises Summen über den Gebäuden des Arbeits- und Bildungszentrums in Oeventrop vernehmen?
Gerrit Rohrer ist hier als Bildungsbegleiter beschäftigt und hat gemeinsam mit Björn Zimmermann und Jason Zablocki seine Video-Drohne kreisen lassen.
Herausgekommen ist dabei ein 1-minütiger Film, der die weitläufigen Gebäude der Einrichtung von oben zeigt. Technik, Handling, Schnitt, Musik und Veröffentlichung - alles lag in den Händen der drei jungen Männer.
Die Drohne, eine DJI Mini 2 ist im Privatbesitz von Gerrit Rohrer, das Schnittprogramm gehört zur Ausstattung dazu.
Björn Zimmermann und Jason Zablocki gehören zu den Teilnehmern des Arbeits- und Bildungszentrums, die während einer Dauer von 27 Monaten hier eine Orientierung und einen Einstieg in die Berufswelt finden.
Das Arbeits- und Bildungszentrum ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern, in der aktuell 56 Teilnehmer*innen mit Erkrankungen und Behinderungen beschäftigt sind. Nach der ersten 3-monatigen Eingewöhnungsphase beginnt dabei die stärkenorientierte Phase, in der die Teilnehmer*innen eine berufliche Bildungsperspektive erhalten, z.B. in der Holz- und Metallverarbeitung, Hauswirtschaft, Schreinerei und vieles mehr.
Viele der hierher vermittelten Menschen haben hier zum ersten Mal die Möglichkeit, - losgelöst vom vielleicht einschüchternden Druck in der Schulzeit - in Ruhe und mit sozialpädagogischer und arbeitspädagogischer Begleitung Arbeitsfelder kennenzulernen, mit denen sie vorher noch nicht in Berührung gekommen sind. Und die sie sich vielleicht auch nicht zugetraut hätten.
"Es ist ja gerade unsere Aufgabe, herauszufinden, wo die Potenziale liegen, wer in welchem Bereich sein Arbeits- und Berufsleben ausfüllen kann und möchte, oder auch die vorhandenen Kompetenzen zu stärken. Es macht immer wieder Freude zu sehen, wie die Menschen an ihren Aufgaben wachsen," sagt Gerrit Rohrer.
Ursprünglich zum Fischwirt im Landesamt für Natur- , Umwelt- und Verbraucherschutz während eines Naturschutzprojektes ausgebildet, hat er schon immer im sozialen Bereich arbeiten wollen. "Damals gab es die Möglichkeiten noch nicht, aber als ich von der Ausbildung zum Bildungsbegleiter und Arbeitspädagogen hörte, habe ich gleich die Chance ergriffen."
Zwei Jahre dauerte die Umschulung, die Gerrit Rohrer in Heidelberg absolvierte.
Seit dem 01.04.2023 ist der gebürtige Werler und überzeugte Soester nun in Oeventrop im ABZ als Bildungsbegleiter beschäftigt. "Eine tolle Stelle," schwärmt er, "hier kann ich viel einbringen. Neben dem Umgang mit vielen verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, der Vermittlung von handwerklichen Tätigkeiten und der erforderlichen Begleitung kann ich, wie hier mit diesem Projekt, auch neue Wege gehen und ein zusätzliches Angebot machen."
Ein Angebot, von dem die beiden Teilnehmer gleich begeistert waren. Björn Zimmermann hatte noch keine Erfahrung mit der Technik und der digitalen Umsetzung des erstellten Filmmaterials. Aber er zeigte gleich großes Interesse an diesem Projekt. "Ich habe viel neues gelernt und es hat mir viel Spaß gemacht," sagt er dazu.
Jason Zablocki geht noch einen Schritt weiter und meint: "Ich habe gemerkt, dass ich großes Interesse an Elektronik habe. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich das noch öfter machen möchte, und wer weiß, vielleicht kann ich ja auch später im Bereich der Elektronik arbeiten."
Stefanie Bierwagen, Einrichtungsleiterin: "mit Gerrit haben wir einen hoch engagierten und empathischen Bildungsbegleiter, der die Beschäftigten sehr gut motiviert und gern auch eigene und frische Ideen einbringt. Wir waren sehr gespannt, als er vorschlug, einen Image-Film für das ABZ gemeinsam mit einigen Beschäftigten zu erstellen, und das Ergebnis ist wirklich toll geworden!"
Gerrit Rohrer hat seinen persönlichen Ausbildungsweg aber noch nicht beendet. Er wartet noch auf die Möglichkeit, ein Anerkennungsjahr zu absolvieren, um damit seine Anerkennung zum Arbeitserzieher zu erhalten.
Hier geht es zur Seite des ABZ mit dem eingebundenen Film und weiteren Informationen
Und hier geht es direkt zum Film auf Youtube