Zunächst war der Altbau abgerissen worden - anschließend wurde an dieser Stelle in enger Abstimmung mit der Stadt das neue Gebäude errichtet. Mit den umfangreichen Baumaßnahmen wurde bereits im Juli 2019 begonnen. Der erstellte Neubau fügt sich harmonisch ins Straßenbild ein. Bodentiefe Fenster mit Balkongeländern und hohe Decken machen unter anderem den Charme des Hauses aus.
Eigentlich sollte das neue Gebäude bereits im November 2022 bezogen werden. Aber Lieferschwierigkeiten für das Baumaterial verzögerte die Fertigstellung, sodass im Februar 2023 endlich der Umzug vonstatten gehen konnte. 52 Bewohner*innen freuen sich über die moderne komfortable Ausstattung, haben sich bereits eingelebt und fühlen sich sehr wohl.
26 von ihnen waren im Juli 2019 auf dem Schreppenberg im St. Elisabet beherbergt worden und konnten nun wieder zurück in die Grafenstraße ziehen.
Lifter, Aufstehhilfen und viele andere Hilfsmittel sind sowohl für das Pflegeteam als auch für die Bewohner*innen eine komfortable und bequeme Bereicherung. Die Barrierefreiheit ist im gesamten Bereich gegeben.
Eine gemütliche Cafeteria, die in den Sommermonaten eröffnet werden soll, ist im lichtdurchfluteten Eingangsbereich des neuen Gebäudes vorgesehen.
Im Haus gibt es vier Wohnbereiche, in denen zwischen 12 und 14 Personen leben. Diese Struktur lässt eine intensive Betreuung der Senior*innen zu. Zu jedem Wohnbereich gehört außerdem eine großzügige Küche mit Aufenthaltsmöglichkeiten und einer angrenzenden Terrasse oder einem großen Balkon. Im Aufenthaltsraum werden die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen. Regelmäßige Angebote oder auch Wortgottesdienste können Wohngruppen übergreifend besucht werden.
Privatsphäre wird ebenso respektiert. Wer möchte bekommt seine Mahlzeiten auf dem Zimmer serviert und kann sich dorthin zurückziehen.
Die Lage des Hauses ist sehr zentral. Die Arnsberger Innenstadt, Geschäfte oder die Eisdiele sind gut zu Fuß zu erreichen. Auch Ärzte, Apotheken, Bank und Lebensmittelgeschäfte liegen in der Nachbarschaft.
Zimmer
Die Zimmer bestehen aus einem ca. 15 qm großen Wohn-Schlaf-Bereich und einem großzügigen barrierefreien Bad. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Tageslicht.
Jedes Zimmer ist möbliert. Bett, Nachttisch, Schrank, Sideboard gehören zur Standardausstattung. Ein Tisch und Stühle sind ebenfalls vorhanden. Individuelle Wünsche, zum Beispiel das Mitbringen eigener Möbel, werden berücksichtigt. "Wohnkomfort, und zu ermöglichen, dass sich unsere Bewohnerschaft wohlfühlt und im neuen Zuhause gut ankommt steht für uns an erster Stelle", erklärt Hausleitung Alexander Grünebaum.
Ganz abgeschlossen ist die Bauphase in der Grafenstraße allerdings noch nicht: Der angrenzende Bau von 1990 wird derzeit sukzessive modernisiert und aktuellen Standards angepasst. Brandschutzmaßnahmen und die Verordnungen der WTG-Behörde werden umgesetzt. In diesem Teil werden nach Fertigstellung 24 weitere Zimmer entstehen.
Die Fertigstellung ist für Ende 2023 avisiert, insgesamt umfasst das Gebäude dann 76 Zimmer.
Das Seniorenhaus pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenhaus Sankt Anna in Arnsberg. Die Wäscherei und die Küche sind im Sankt Anna stationiert, so können Synergien genutzt werden und Ressourcen geschont werden. Auf diese Weise kann Sankt Anna das Mittagessen auf kurzem Wege in die "Nachbarschaft" liefern.
"Ich freue mich, dass das Seniorenhaus St. Joachim endlich bezogen werden konnte. Auf diese Weise bieten wir der Stadt Arnsberg mit mehreren Pflegeplätzen eine Versorgungssicherheit und können ein weiteres Zuhause in zentraler Lage den Menschen Vorort bieten", so Sebastian Füst, Bereichsleiter Seniorenhäuser.
"Mit dem Umzug in die modernen Räumlichkeiten im Seniorenhaus St. Joachim sind wir bei der umfangreichen Bau- und Renovierungsphase einen großen Schritt vorangekommen. Die Einrichtung St. Elisabet wird zur Nachnutzung - wie vorgesehen - wieder den Zwecken der Behindertenhilfe zurück übergeben", so Kathrin Gries, Fachbereichsleitung Pflege und Wohnen.