Die Aktion, verantwortlich durchgeführt vom Fachbereich Sozialraumorientierung, ist eingebettet in die Interkulturellen Wochen, an denen sich der Caritasverband Arnsberg - Sundern e.V. mit verschiedenen Aktionen beteiligt.
Wie schon im letzten Jahr konnte das Fanprojekt Dortmund e.V. als Kooperationspartner gewonnen werden. Mit der Erfahrung von 75 allein in diesem Kalenderjahr durchgeführten Streetkickveranstaltungen hatte das Team aus Dortmund die mobile Socceranlage und den Ballgeschwindigkeitsmesser in kurzer Zeit aufgebaut so dass die Veranstaltung pünktlich um 15 Uhr starten konnte. Bereits einige Zeit vorher konnte man die ersten sport- und fußballbegeisterten Menschen mit ihren bunten, überwiegenden gelbschwarzen, Trikots erspähen.
Während der gesamten Veranstaltung herrschte eine offene, freundliche und bunte Atmosphäre. Ein optisches Highlight stellte in diesem Jahr der bunte Bodenbelag des Soccercourts dar. Die Kreideschriften des am Sonntag zuvor, ebenfalls im Rahmen der Interkulturellen Wochen, veranstalteten Friedensweg waren aufgrund des guten Wetters noch gut zu erkennen und unterstrichen noch einmal auf ihre Weise, worum es geht:
Die Idee hinter der Veranstaltung ist es, dass verbindende Element des Fußballs zu nutzen um Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Alter, Geschlecht oder Fähigkeit miteinander in Kontakt zu bringen. Die antirassistische Methode "Streetkick" geht davon aus, dass das gemeinsame Fußballspielen fremdenfeindliche Spannungen reduziert und das gegenseitige Verständnis fördert. Spielerinnen und Spieler treten ohne Vorlaufzeit in direkte Interaktion und lernen sich dabei kennen - Grundvoraussetzungen für Respekt und interkulturellen Dialog.
Das wurde auf der Marktplatte gelebt. Die Spielfreude erfasste alle gleichermaßen beim fairen und freundschaftlichen Miteinander. Neben dem Team des Fanprojekts beteiligten sich auch dieses Mal die Sozialarbeiter*innen der Haltestelle des Jugendamtes der Stadt Arnsberg mit einer übergroßen, aufblasbaren Klettball-Dartscheibe dabei und das Kinder- und Jugendzentrum (KiJu) Neheim mit einem Waffelstand an der Aktion.
Zum Ende der Veranstaltung konnte noch eine große Verlosung stattfinden, welche besonders bei den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großer Spannung erwartet wurde. Neben dem Fanprojekt Dortmund e.V. haben auch Borussia Dortmund und der Reviernachbar FC Schalke 04 einige Sachpreise und Fanartikel gespendet, welche in Überraschungsbeuteln verpackt nun unter den Teilnehmenden verlost werden konnten. Zudem stellte der BVB Fanclub Oeventrop Freienohl, wie im Vorjahr, zwei Tickets für ein Bundesliga Heimspiel von Borussia Dortmund bereit. Der junge Gewinner darf sich nun auf ein Fußballspiel im Westfalenstadion vor 80.000 Fans freuen.
Aufgrund des abermaligen Erfolgs der Veranstaltung steht einer Wiederauflage im Jahr 2024 nichts im Wege.